Workshop «Hike&Fly in unserer Region»

Am 23. April 2025 fand unser Theorieabend mit dem diesjährigen Themenfokus «Hike&Fly in unserer Region» statt. In einem ersten Teil unterhielten wir uns über die Vorbereitungen und Voraussetzungen für ein erfolgreiches Hike&Fly. Die Erlebnisberichte von unserem Bergsprinter Pascal führten uns vor Augen, wie einzigartig doch jeder Ausflug ist und eben deshalb gut geplant sein will. Ob nun mit Ski’s und Pickel oder kletternd auf den Berg, früh am Morgen oder noch in der Nacht startend, oder mit dem Sonnenuntergang landend. Als Wettkampfpilotin lenkte ich die Diskussionen auf die fliegerischen Herausforderungen, das Material und Gepäck, und das Risiko solcher Unterfangen.
Eine Umfrage unter den Anwesenden zeigte, dass für die meisten die Fitness, das gemeinsame Hochlaufen und die Naturverbundenheit die Gründe für ein H&F sind. Es wurde aber auch schon ein Biwak und ein Ski&Flug unternommen oder ein Plauschrennen absolviert.
Nicht alle trauen sich zu, auf unbekannten Start- und Landeplätzen zu landen. Das Toplanden wird von einigen geübt und die Hälfte haben nach einem «Hike» auch einen Streckenflug angehängt.
Fähigkeiten wie: Selbständiges Einschätzen von Startplätzen, ausreichende Fitness für mentale Bereitschaft zum Fliegen, Top-, Hang- und Aussenlandungen, Meteo und Flugbedingungen einschätzen, sind wichtige Voraussetzungen für ein erfolgreiches und sicheres H&F. Speziell herausgehoben wird die Eigenverantwortung, die bei jedem selber liegt, auch wenn man als Team zum Startplatz hoch steigt.
Konkrete Beispiele wurden genannt, wie wir unsere Fähigkeiten mit jedem Flug üben können; in dem wir unsere Gewohnheiten bewusst immer leicht verschieben.

In einem zweiten Teil, fokussierten wir auf unsere Region und kristallisierten die topografischen Eigenheiten, die meteorologischen Gefahren und das Potential für H&F heraus. Der Erfahrungsaustausch von allen Anwesenden war sehr spannend und bereichernd. Und jeder nahm wohl für sich eine neue Route mit, die er bald einmal ausprobieren wird.

In einem letzten Teil besprachen wir Ideen, wie wir H&F’s in die Clubmeisterschaften integrieren könnten.
Eine rege Diskussion können wir wie folgt zusammenfassen und für die Saison definieren:

Bei der Clubmeisterschaft vom 16. oder 17. August wird zusätzlich ein H&F MeisterIn erkoren und eine entsprechende Tagesaufgabe definiert.

Für die Jahreswertung werden folgende zwei Aufgaben formuliert:

1. Wer kommt am schnellsten von 450 M.ü.M vom Seez-Talboden bis auf 2501 M.ü.M ?

2. Wer legt die weiteste Distanz vom Seezer Talboden (450 M.ü.M) zu Fuss und mit dem Gleitschirm, ab 6 Uhr bis 18 Uhr zurück.


Ein Track, welcher die Aufgabe dokumentiert, muss im Anschluss an den Sportchef gesendet werden.
Der GCS-h&f-Challenge 2025 ist somit eröffnet! (die offizielle Ausschreibung wird noch erstellt)


Ein herzliches Dankeschön an alle Anwesenden für die rege Teilnahme. Wir hoffen, die gewonnene Motivation für H&F’s bleibt nun durch die ganze Saison bestehen. Viel Vergnügen!

Nach oben scrollen